Entwicklungskonzept GEH8 2030

Langfristige Vision für die GEH8 – ein Entwicklungskonzept entsteht

Gefördert vom Fonds Soziokultur entwickeln wir derzeit ein umfassendes Konzept für die langfristige inhaltliche und räumliche Zukunft der GEH8. Im Zentrum steht die Frage: Wie kann sich die GEH8 weiterentwickeln – als soziokultureller Ort, als Plattform für Kunst und Diskurs, als Teil der Nachbarschaft?

Die Themenschwerpunkte dabei sind:
Erweiterung und Diversifizierung unserer Zielgruppen
Entwicklung neuer Formate und Inhalte
räumliche Perspektiven für Gebäude und Gelände
ökologische Nachhaltigkeit als Querschnittsthema

Zur Inspiration und zum Erfahrungsaustausch waren wir im März 2025 zu Gast bei der ufaFabrik Berlin, einem Vorreiterprojekt für ökologische Stadtentwicklung und soziokulturelle Praxis. Außerdem besuchten wir das ZK/U – Zentrum für Kunst und Urbanistik. Die dort gewonnenen Impulse fließen direkt in unsere konzeptionellen Überlegungen ein.

In einem nächsten Schritt treten wir in einen gemeinsamen Entwicklungsprozess mit dem Architekturbüro Raum und Bau (Dresden) ein. Ziel ist es, konkrete Wege und Szenarien für die bauliche Zukunft der GEH8 zu entwerfen. Unterstützt werden wir dabei von den Architektinnen Gudrun Deppe und Luzie Dörfelt, die viel Erfahrung in beteiligungsorientierten, ko-produktiven und prozesshaften Planungsansätzen mitbringen.

Unser Anspruch: ökologische Verantwortung, soziale Teilhabe und kulturelle Nutzung in Einklang zu bringen – nicht als Gegensätze, sondern als sich gegenseitig stärkende Elemente.

Und wir wollen Sie einbeziehen!
Im weiteren Verlauf des Prozesses werden wir auch die Besucher*innen der GEH8 sowie die Nachbarschaft aktiv einbinden. Dazu bereiten wir aktuell eine Umfrage vor – wir melden uns bald mit weiteren Informationen.